Kärnten August 2025

Pickerl Online gelöst für 10 Tage

Das Pickerl für Österreicher Autobahnen ist für 10 Tage gelöst, das geht flott per Handy online bei ASFINAG für €12.40. Die Fahrt beginnt bei regnerischem Wetter über Lustenau, Dornbirn in Richtung München. Der Verkehr ist mässig für einen Sonntag, und einige Baustellen behindern die zügige Fahrt.

Vor München möchte ich das erste Mal eine Rast einlegen, und steure etliche Rast- und Parkplätze an, alles Voll belegt mit LKW's - kein einziger Platz für einen PKW! So wird es halt nach München, und ich kann auf dem angeblich höchstgelegenen Rastplatz Deutschlands der "Serways Raststätte Irschenberg Süd" einen Halt machen.

Stau am Chiemsee

Das GPS meldet einen Stau voraus, und es regnet wieder aus Kübeln. Da ist gleich eine Ausfahrt zu einem Parkplatz, und ich checke im Handy nach einem Stellplatz in der Nähe. Okay, schon vorbei, bei der letzten Ausfahrt bei Bernau gibt es einen Wohnmobilhafen am Chiemsee. Dazu nehme ich die nächste Ausfahrt "Übersee" und fahre wieder zurück nach Bernau. Direkt am Radweg liegt der Wohnmobilhafen am Chiemsee Bernau-Felden, welchen ich auf Anhieb finden kann. Beim passieren der Barriere steht auf einer Leuchttafel noch 11 Plätze verfügbar, so suche ich mir einen Platz aus. Es gibt total 50 Plätze, und es ist bereits eine bunte Wohnmobil Community vom Van bis Liner anwesend.

CheckIn

An einem Automaten findet das Self CheckIn statt, wobei mein Autokennzeichen bereits bei der Einfahrt gescannt wurde. Nach der Eingabe aller erforderlichen Daten kann per Kreditkarte bezahlt werden, und es kommt eine Chipkarte aus dem System. Die Karte ist mit € 2.00 aufgeladen, und muss zur Aktivierung der Stromsäule eingesetzt werden.

Der Stellplatz kostet während der Hauptsaison (01.05 - 30.09) moderate € 22.00 pro 24 Stunden + € 1.50 Kurtaxe pro Tag/Person, Optional € 0.70 pro kWh Strom etc. Der Restbetrag auf der Chipkarte, und das Depot von € 5.00 wird beim Check Out wieder ausbezahlt, bzw. auf das Konto zurück überwiesen.

Der Stellplatz ist direkt am Radweg liebevoll angelegt, sehr sauber und ordentlich geführt. Es gibt WC, Duschen eine Radtankstelle, Entleerung und automatische Reinigung von WC Kassetten, einen Fahrradverleih, einen SUP-Verleih, und diverse Attraktionen direkt am Chiemsee. (Wenn das Wetter besser wäre)

Chiemsee Check Out

Am Morgen regnet es am Chiemsee nicht mehr, daher liegt doch noch eine kurze Fahrradtour dem See entlang drin. Auf dieser Fahrt finde ich im Dorf Bernau eine Kaffeerösterei "Chiemsee/Schiller", tönt gut - da gibt es bestimmt leckeren Kaffee, obwohl ich bereits einen Kapsel-Nespresso aus der eigenen Maschine genossen habe. Und siehe da, einen feinen Cappuccino und ein Croissant darf ich auf der Terrasse geniessen, mit direkter Sicht auf den Strassenkreisel.

Nun steht die Weiterfahrt an, und alles wird wieder verpackt, festgebunden und der Stromanschluss entfernt. Das Check Out findet wiederum am Automaten statt, welcher nach dem Einschieben der Chipkarte, die € 5.00 Depot prompt auf das Kreditkartenkonto gutschreibt. Die Schranke erkennt das Autokennzeichen und öffnet sich automatisch.

Salzburg

Die Fahrt auf der Autobahn ist etwas mühsam, immer wieder kommt es zu Stopp and Go, obwohl sich nicht's im Weg befindet. Darum fahre ich auf der Landstrasse ab Siegsdorf bis nach Salzburg, durch schöne gemütliche Dörfer.

Salzburg wäre wunderschön, aber bei regnerischem Wetter ist es trüb und unangenehm. In Sichtweite der Festung Hohensalzburg und an der Salzach finde ich einen geeigneten Parkplatz, ohne Höhenbegrenzung !

Ein Spaziergang zum Mozartplatz und in die Altstadt reicht bei leichtem Regen, und schliesst meinen Besuch von Salzburg ab. Bei der Weiterfahrt schaue ich mir noch den Reisemobil Stellplatz Salzburg, an der Carl Zuckmayerstrasse an, ein moderner, schöner, grosser Platz, zentral gelegen mit guter Infrastruktur und ÖV Anbindung.

Über Spittal an der Drau nach Millstatt

Eine schöne Fahrt wieder auf der Autobahn, mit immer stehts bekannten Hinweisschildern wie Berchtesgaden, Bischofshofen, Spittal führt mich an den Millstätter See, wo ich einen Halt einplane.

Aus diesem Halt wird eine Übernachtung am Millstätter See bei Döbriach. Der Camping Brunner ist am anderen Ende des See's, wo auch die Strasse dem See entlang aufhört. Der Platz nennt sich momentan bester Campingplatz Kärnten, ist familiär geführt und hat einen ADEC Markt. Er liegt direkt am See, Rad - Rundweg und ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet, Haustiere sind nicht erlaubt, weil der Platz mit den Hundehaltern schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Des Meinen Glück, des Anderen Leid.

Der Millstätter See Radweg ist ein 28,2 Kilometer langer Radwanderweg entlang des Millstätter Sees in Kärnten. Er ist eine Variante des R2 Ossiacher-See-Radwegs im Kärntner Radwegenetz. Man zieht vorbei am naturbelassenen Südufer, wo versteckte Buchten und fast schon einsame Fleckchen warten bis hin nach Radenthein, Dellach und Millstatt, wo schöne Plätze mit aussichtsreichen Blicken auf den See für die geleisteten Bemühungen belohnen. Mit meinem E-Bike natürlich Easy zu bewältigen. In Seeboden führt der Radweg dann entlang der Seepromenade. Neben malerischen Ausblicken stehen hier auch tolle Strandbars für eine herrliche Erfrischung oder ein Eis bereit. Am Nordufer fährt man an vielen Villen aus längst vergangenen Zeiten vorbei. Hier lohnt es sich auch einmal stehen zu bleiben und sich die Prachtbauten anzusehen. Ein Sprung ins erfrischende Seewasser darf natürlich auch bei einer ausgiebigen Radtour nicht fehlen.

Villach Richtung Wörthersee

So geht meine Fahrt weiter über die Autobahn Richtung Villach, ein Wirrwarr an Hinweistafel "Italien" oder "Slowenien" bringen mich ganz aus den Konzept, aber glücklicherweise sagt meine Navistimme, wie ich Richtung Klagenfurt kommen kann. An den Wörthersee soll es als nächste Station gehen, von Velden habe ich schon einmal etwas gehört.

Da gibt es laut meinen Recherchen auch einen Stellplatz, etwas ausserhalb bei einem Golfplatz von Velden, da führt es mich hin. Man kann nicht reservieren, es geht nach dem First Comes Prinzip, aber es hat noch Platz für mich. Es hat hier WC's, Duschen, Strom, Frischwasser, Entsorgungsmöglichkeiten und WLan, also alles was man so brauchen könnte. Für € 25.00 pro Mobil für 24h und 2 Personen ist man voll dabei, dazu kann man den Golfplatz inkl. 1 Leihschläger und 24 Übungsbälle/Person/Tag, benutzen. Super - a) bin ich nur 1 Person, und b) kann ich nicht Golfspielen - aber parken und schlafen geht auch.

Ich richte mich ein, ohne die Stühle und den Tisch zu positionieren, da es nicht viel Platz neben dem Mobil hat, und sattle das E-Bike. Bald merke ich, dass der Platz nur 5 Gehminuten vom Zentrum Velden entfernt ist, und schon bin ich mitten im Menschengetümmel.

Aha, da ist das "Schloss am Wörthersee" zuhause, darum habe ich schon davon gehört - auf dem Trottoir sind noch unter anderen die Handabdrücke von Thomas Gottschalk in Beton verewigt. Ich habe dann meinen Ferrari vor dem Schloss abgestellt, um die weiteren Sehenswürdigkeiten bestaunen zu können, und an der Promenade zu flanieren.

Velden am Wörthersee

Nach der Promenade und dem Hafen von Velden kann man ideal mit dem Fahrrad auf der Süduferstrasse dem Wörthersee entlang radeln. Auch hier scheinen teilweise die guten Zeiten stillgestanden zu sein, es gibt verlassene Hotelkomplexe an bester Lage direkt am See. Ich pedale bis Maria Wörth, einem schönen Dörflein am See - und muss ja wieder zurück zu meinem Stellplatz gelangen. Von Maria Wörth aus sehe ich auf dem Hügel den Pyramidenkogel, ich muss mal Googeln, wie man da hoch kommt. Da ich auf diesem Stellplatz "nur" 24h bleiben darf, muss ich mir eine neue Bleibe finden, um den Kogel zu besuchen.

Auf der anderen Seite bei Velden gibt es nochmals einen Stellplatz den "Rast-Stellplatz Velden", den behalte ich im Auge für den nächsten Tag. Wichtig bei diesen Stell- und Rastplätzen ist, dass man genug und kleines Cash dabei hat, denn es ist "nur" Barzahlung am Bezahlsystem möglich. Hier hat es 24 Stellplätze mit Strom, und 6 Stellplätze ohne Strom - eine Reservierung ist auch nicht möglich. Ich schnappe mir einen Platz mit Strom für € 1.00/kWh und für € 20.00 kann ich 24h rasten. Campingverhalten ist nicht erlaubt, dafür (inkludiert sind Grauwasser- und Toiletten Entleerung, Müllentsorgung, Informationsmaterial, Gassisackerl, WLAN).

Pyramidenkogel

Rund 15 km soll es von hier zum Pyramidenkogel sein, der Streckenverlauf wird aber vermutlich etwas den Berg hinauf führen ! Schon nach Augsdorf und Schiefling am See geht es flott bergauf, danach nach Plescherken am Hafnersee vorbei wieder etwas douwn. Die letzten 5 km von Keutschach über St.Margarethen, Linden und am Waldseilpark vorbei - wouw die sind happig, sogar mit dem E-Bike im Turbomodus !

Der inklusive Antenne 100 Meter hohe Aussichtsturm ist mit elf Ebenen, davon sechs Aussichtsplattformen, der höchste Holzaussichtsturm der Welt. Der Aufstieg kann per linksgekurvter Treppe über 441 Stufen oder im Lift bis auf die Aussichtsplattform 10 erfolgen. Von dort können die beiden darüberliegenden Aussichtsplattformen über Treppen erreicht werden. An der ursprünglich (Stand 2013) „höchsten überdachten Rutsche Europas“ sind folgende Daten notiert: Länge 120 m, Geschwindigkeit ca. 25 km/h, Rutschdauer ca. 20 s, Höhe 52 m. Gerutscht wird gegen Gebühr, unter Anleitung einzeln. Dabei sitzen die Nutzer auf einem Rutschtuch mit Sitzpolster, haben die Füße in Taschen des Tuchs, strecken die Beine nach vorne und ziehen mit den Händen an Gurtschlaufen, um den Körper mit Spannung zu wölben und den Kopf anzuheben. Der unbekleidete rechte Ellbogen erhält einen Skate-Schützer.

Ich bin da nicht hoch gegangen, für € 17.00 Eintritt und dabei ca. 30 Minuten anstehen vor der Kasse, die Aussicht ist auch von untern schön. Im Restaurant gab es feine Leckereien, und nach dem schweisstreibenden Radaufstieg, ein kühles Bier. Auch bei der Talfahrt musste ich Pausen einschalten, die Bremsen am E-Bike liefen heiss !

Pörtschach am Wörthersee

Jetzt möchte ich noch die andere Seite des Wörthersee's bereisen, in Pörtschach gibt es auch einen Rast-Parkplatz der selben Organisation. Dieser Platz ist nur für autarke Fahrzeuge gedacht, und hat keine Infrastruktur, für 24h Rast wird ein Barbetrag von € 14.00 erhoben.

Pörtschach am Wörthersee ist eine malerische Gemeinde im Süden Österreichs, im Bundesland Kärnten. Sie ist bekannt für ihre prachtvollen Villen, stilvollen Seehäuser und eine zwei Kilometer lange Seepromenade. Der Ort bietet ein warmes, fast mediterranes Klima und zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Baden, Musikveranstaltungen, Wassersport, sowie Rad- und Wanderwege. Berühmte Künstler wie Gustav Mahler und Johannes Brahms schätzten den Charme Pörtschachs. Der Ort eignet sich ideal für Bade-, Sport- oder Kultururlaub.

Klagenfurt ist in 15 km mit dem Fahrrad erreichbar, die Streckenführung geht meistens dem Ufer des Wörthersee's entlang. Das Stadtzentrum liegt in etwa 450 m Seehöhe; der höchste Punkt innerhalb des Gemeindegebiets ist der Ulrichsberg mit 1022 m ü. A., der tiefste die Gurkerbrücke (420 m) an der Ostgrenze der Stadt. Das gesamte Ostufer des Wörthersees gehört zum Stadtgebiet Klagenfurts, das den Namen des Sees seit dem Jahr 2007 im eigenen Namen führt.

Am Faaker See

Vom Faaker See habe ich auch schon gehört, ich glaube, da waren Freunde schon mal gewesen. Auf der Autobahn geht es wieder Richtung Villach, wo dann eine Abzweigung zum Faakersee gekennzeichnet ist. Da gibt es diverse Campingplätze, direkt am See, oder etwas abseits wie z.b. der Camping Poglitsch, aber der sagt mir nicht so zu. Der Camping Gruber sei voll belegt, sagt ein Schild an der Strasse, dann geht's zum Camping Anderwald, direkt am See. Nicht nur am Wald, sondern beinahe im Wald mit schönen Schattenspendern, wunderbar angelegte Parzellen.

Der Platz liegt genau vis-à-vis von der Faaker See Insel, liebevoll angelegt unter Nadelbäumen, in einem natürlich gewachsenen Wald - direkt am wunderschönen Faaker See.. Der Faaker See ist ein Paradies für Schwimmer. Eintauchen, schwimmen, plantschen im sauberen, warmen, türkisen Wasser des südlichsten österreichischem Badesees ist etwas ganz Besonderes. Das Kayak Center Faaker See vermietet auf dem Platz SUP und gibt Kurse für Anfänger, wie ich - das probiere ich aus.

SUP

Stand-up-Paddling (SUP) ist sehr gesund und bietet vielfältige Vorteile für Körper und Geist. Es ist ein Ganzkörpertraining, das die Muskulatur stärkt, die Ausdauer verbessert und das Gleichgewicht schult. Zudem fördert es die Entspannung und kann Stress reduzieren. Die Arme und die gesamte Rumpfmuskulatur werden benötigt, die Paddel mit Kraft durchs Wasser zu ziehen und das Board zu bewegen.

............. und es hat mir den Ärmel reingezogen, läck ist das lässig! Ich habe immer gedacht, das sei ein Modetrend und Hype, aber das ist wirklich entspannend und gleichzeitig doch anstrengend.

Verlängerung am Faaker See

Eigentlich war der Plan, am Wochenende die Heimreise anzutreten, aber daraus wurde nicht's. Camping Nachbarn haben mir abgeraten am Wochenende zu reisen - es sei Ferienrückreiseverkehr. Ich folgte diesem Rat, wir kochten Spaghetti, al Pesto und liessen es uns gut gehen. Die Platzbetreiber sind so flexibel, das auch das keine Probleme verursachen konnte, es kann darum auch kein bestimmter Platz reserviert werden.

............. und so konnte ich auch nochmals mit dem Leih-SUP üben, so lässig. Nachbarn boten mir ihr Aufblasbares SUP zum testen an, das ist ja gar kein Unterschied zu einem festen SUP, super schön.

Rückreise über München

Heute steht die Rückreise an, da auch das österreichische 10-Tages Pickerl "nur" noch bis heute 23:59 Uhr seine Gültigkeit hat. Die freundliche Navistimme sagt mir, ich sollen über München durch die Umweltschutzzone fahren, über Innsbruck sei es zeitlich viel länger und viele Baustellen verzögern die Fahrt. Da das Markisendach erst ca. um 11:00 Uhr durch die Sonne getrocknet war, es hat doch schon Tau am Morgen, konnte ich erst vor dem Mittag starten.

5 Stunden und 40 Minuten sagt das System voraus, also wenn ich durchfahren würde, so könnte ich um 17:00 Uhr zuhause ankommen. Es wird mit einer kleinen Pause dann 18:00 Uhr, ich kann glücklich und zufrieden zuhause direkt an den gedeckten Tisch sitzen, wo Doris mit den lieben Nachbarn als Empfang einen Grillabend organisiert und realisiert haben.

Ich habe mich verliebt in Kärnten, und komme bestimmt bald wieder ................... !

Aufblasbares SUP bestellt und erhalten

................ und übrigens konnte ich es nicht verkneifen, mir ein eigenes SUP anzuschaffen:

Letzte Aktualisierung Montag 22.September 2025

© 2025 by Hungi@Net CH-9434 Au (SG)